Historie

1963
Kauf des landwirtschaftlichen Anwesens mit 2.500 Quadratmetern durch Erich Ewenz und seine Frau Margarethe Ewenz.
1965
Fertigstellung des landwirtschaftlichen Betriebes und Umzug aus Kurtscheid in die Nachbargemeinde Bonefeld.
1970
Die mangelnden Einkünfte des landwirtschaftlichen Betriebs zwingen dazu, neue Einkunftsbereiche zu erschließen. Das damalige Wohnhaus wird ausgebaut und eine Raststation für Wanderer und Reiter, des Weiteren werden 6 Fremdenzimmer ausgebaut. Ein paar Ponys der Familie führen dazu, dass immer mehr Nachfrage nach Unterstellung von Privatpferden und Reitunterricht aufkommt. So entstand ein kleiner Reiterhof für Freizeitreiter.
1975
Gründung des Reitervereins Kurtscheid, erste Zielsetzung: das Reitwegenetz im Naturpark Rhein-Westerwald zu sichern, auszubauen und zu pflegen. In den folgenden Jahren entwickelte sich der kleine Reiterhof mit der jährlichen Fuchsjagd zu einer kleinen Reitsportanlage mit Pferdepension und Reitschule.
1978
Die erste Reithalle mit 20 x 40m, Restaurant, Pensionsboxen und einen Spring- und Dressurplatz auf einer Gesamtfläche von 27.000m² Nutzfläche bietet die Anlage zu dieser Zeit. Erste Dressur- und Springturniere werden erfolgreich durchgeführt.
1982
Die Beherbergung von Ferienkindern während der Ferienzeiten führt dazu, diesen Bereich mit einem eigenen Beherbergungsgebäude mit 52 Betten, Essraum, Küche und Versorgungsräumen auszubauen .
1989
Die Juniorfamilie Helmut und Uschi Ewenz übernimmt den Geschäftsbetrieb.
1992
Bau des Reitershops und der Abwasserentsorgungsstation.
1994
Die Pferdebranche boomt und die Anzahl der Pferde auf der Reitsportanlage führt zum Bau der 2. Reithalle (Panoramahalle) mit 62 x 22 Metern. Nun beginnt die Zeit der großen Hallenturniere des Reitervereins Kurtscheid.
2005
Ausbau der Außenplätze auf moderne Standards in Zusammenarbeit mit dem Reiterverein Kurtscheid. Die Gesamtbetriebsfläche umfasst nun 40.000 Quadratmeter. Außerdem stehen 230.000m² Weidefläche zur Verfügung. Die Anlage zählt heute zu den modernsten Anlagen der Region mit dem Anspruch, Landesturniere und Landeslehrgänge durchzuführen.
2010
Denise Ewenz kehrt nach erfolgreicher Ausbildung zum Pferdewirt Reiten (Abschluss mit Stensbeckplakette) an der Deutschen Reitschule in Warendorf zurück in den elterlichen Pferdebetrieb.
2012
Nach zweijähriger Vorbereitung auf die Meisterprüfung legt Denise Ewenz am 02. Oktober 2012 Ihre Pferdewirtschaftsmeisterprüfung mit Auszeichnung ab. In Anerkennung ihrer Leistungen bei der Pferdewirtschaftsmeisterprüfung bekommt Sie am 22. November 2012 die Stensbeckplakette in silber durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung verliehen. Ein Meilenstein für die Fortführung des Pferdebetriebes in die dritte Generation.
2014
Zur Erweiterung des Dienstleistungsangebots entstand circa 200 m Abseits der Anlage ein moderner Zuchtstall, der die Ansprüche einer artgerechten Pferdehaltung übertrifft. Ausgestattet mit 14 großen Boxen und einer Untersuchungsstation und Videoüberwachung bietet dieser Stall alles Notwendige, um die Stars von Morgen groß zu ziehen.
2015
50 Jahre Birkenhof und 40 Jahre Reiterverein Kurtscheid. Sowohl die Reitsportanlage, als auch der Verein blicken auf viele Erfolge und tolle Erinnerungen zurück. Aus der "Reitsportanlage Birkenhof" wird das "Pferdesportzentrum Gut Birkenhof". Ein neues Logo und ein neues Team zeigen deutlich die positiven Veränderungen des Betriebes. Auch der Reiterverein Kurtscheid hat sich in den vergangen Jahren weiterentwickelt und blüht mit einem neuen modernen Logo auf.
2016
Modernisierung der gesamten Anlage. Ein neuer Anstrich und neue moderne Boxenschilder sorgen für ein gepflegtes Bild.
Das alte Stallgebäude (Stall am Brunnen) wurde neu verputzt und Teile des Daches wurden erneuert. Alle Ställe und Reithallen wurden gestrichen und renoviert.
2018
Eine neue Mehrzweckhalle, inklusive einer Freilauf-Führanlage, eines Longierzirkels, eines vergrößerten Futterlagers, Schulungsräumen und eines Cateringsbereichs wurde gebaut. Der Bau eines neuen Mistplatzes und die Pflasterung der Wege zur Panoramahalle und dem Springstadium sorgen für einen gepflegten und ordentlichen Gesamteindruck. Durch eine Vergrößerung des Springstadions auf eine Fläche von über 4.000 qm, können ab 2019 größere und anspruchsvollere Turniere ausgerichtet werden und auch für unsere Kunden ist der vergrößerte Platz eine Bereicherung.
Das Büro der Geschäftsleitung ist in den ehemaligen Reitershop umgezogen und somit für die Kundschaft deutlich leichter aufzufinden und bietet mehr Platz für Meetings und Verkaufsgespräche.
2020
Die Winterpaddockanlage wurde erweitert und neu gestaltet. Alle Paddocks sind nun in Holz eingezäunt und mit
einer Elektrolitze vor Verbiss geschützt. 10 Gummipaddocks 6 x 9 m und 14 große Holzhackschnitzelpaddocks stehen
für die tägliche Bewegung an der frischen Luft zur Verfügung.
2024
Die Anlage wurde um einen Aufzuchtstall für junge Pferde vom Absetzer bis zum 3-jährigen erweitert.
In vier großen Laufställen und 6 Einzelboxen haben insgesamt bis zu 30 Pferde Platz in der Winterzeit vom 01.11 bis 30.04.
Direkt angrenzend wurde ein Laufpaddock von 24 * 18 m mit einer 1,60m hohen Einzäunung angelegt.
Artgerecht im Herdenverband können die Pferde gesund groß werden.
Kauf des landwirtschaftlichen Anwesens mit 2.500 Quadratmetern durch Erich Ewenz und seine Frau Margarethe Ewenz.
1965
Fertigstellung des landwirtschaftlichen Betriebes und Umzug aus Kurtscheid in die Nachbargemeinde Bonefeld.
1970
Die mangelnden Einkünfte des landwirtschaftlichen Betriebs zwingen dazu, neue Einkunftsbereiche zu erschließen. Das damalige Wohnhaus wird ausgebaut und eine Raststation für Wanderer und Reiter, des Weiteren werden 6 Fremdenzimmer ausgebaut. Ein paar Ponys der Familie führen dazu, dass immer mehr Nachfrage nach Unterstellung von Privatpferden und Reitunterricht aufkommt. So entstand ein kleiner Reiterhof für Freizeitreiter.
1975
Gründung des Reitervereins Kurtscheid, erste Zielsetzung: das Reitwegenetz im Naturpark Rhein-Westerwald zu sichern, auszubauen und zu pflegen. In den folgenden Jahren entwickelte sich der kleine Reiterhof mit der jährlichen Fuchsjagd zu einer kleinen Reitsportanlage mit Pferdepension und Reitschule.
1978
Die erste Reithalle mit 20 x 40m, Restaurant, Pensionsboxen und einen Spring- und Dressurplatz auf einer Gesamtfläche von 27.000m² Nutzfläche bietet die Anlage zu dieser Zeit. Erste Dressur- und Springturniere werden erfolgreich durchgeführt.
1982
Die Beherbergung von Ferienkindern während der Ferienzeiten führt dazu, diesen Bereich mit einem eigenen Beherbergungsgebäude mit 52 Betten, Essraum, Küche und Versorgungsräumen auszubauen .
1989
Die Juniorfamilie Helmut und Uschi Ewenz übernimmt den Geschäftsbetrieb.
1992
Bau des Reitershops und der Abwasserentsorgungsstation.
1994
Die Pferdebranche boomt und die Anzahl der Pferde auf der Reitsportanlage führt zum Bau der 2. Reithalle (Panoramahalle) mit 62 x 22 Metern. Nun beginnt die Zeit der großen Hallenturniere des Reitervereins Kurtscheid.
2005
Ausbau der Außenplätze auf moderne Standards in Zusammenarbeit mit dem Reiterverein Kurtscheid. Die Gesamtbetriebsfläche umfasst nun 40.000 Quadratmeter. Außerdem stehen 230.000m² Weidefläche zur Verfügung. Die Anlage zählt heute zu den modernsten Anlagen der Region mit dem Anspruch, Landesturniere und Landeslehrgänge durchzuführen.
2010
Denise Ewenz kehrt nach erfolgreicher Ausbildung zum Pferdewirt Reiten (Abschluss mit Stensbeckplakette) an der Deutschen Reitschule in Warendorf zurück in den elterlichen Pferdebetrieb.
2012
Nach zweijähriger Vorbereitung auf die Meisterprüfung legt Denise Ewenz am 02. Oktober 2012 Ihre Pferdewirtschaftsmeisterprüfung mit Auszeichnung ab. In Anerkennung ihrer Leistungen bei der Pferdewirtschaftsmeisterprüfung bekommt Sie am 22. November 2012 die Stensbeckplakette in silber durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung verliehen. Ein Meilenstein für die Fortführung des Pferdebetriebes in die dritte Generation.
2014
Zur Erweiterung des Dienstleistungsangebots entstand circa 200 m Abseits der Anlage ein moderner Zuchtstall, der die Ansprüche einer artgerechten Pferdehaltung übertrifft. Ausgestattet mit 14 großen Boxen und einer Untersuchungsstation und Videoüberwachung bietet dieser Stall alles Notwendige, um die Stars von Morgen groß zu ziehen.
2015
50 Jahre Birkenhof und 40 Jahre Reiterverein Kurtscheid. Sowohl die Reitsportanlage, als auch der Verein blicken auf viele Erfolge und tolle Erinnerungen zurück. Aus der "Reitsportanlage Birkenhof" wird das "Pferdesportzentrum Gut Birkenhof". Ein neues Logo und ein neues Team zeigen deutlich die positiven Veränderungen des Betriebes. Auch der Reiterverein Kurtscheid hat sich in den vergangen Jahren weiterentwickelt und blüht mit einem neuen modernen Logo auf.
2016
Modernisierung der gesamten Anlage. Ein neuer Anstrich und neue moderne Boxenschilder sorgen für ein gepflegtes Bild.
Das alte Stallgebäude (Stall am Brunnen) wurde neu verputzt und Teile des Daches wurden erneuert. Alle Ställe und Reithallen wurden gestrichen und renoviert.
2018
Eine neue Mehrzweckhalle, inklusive einer Freilauf-Führanlage, eines Longierzirkels, eines vergrößerten Futterlagers, Schulungsräumen und eines Cateringsbereichs wurde gebaut. Der Bau eines neuen Mistplatzes und die Pflasterung der Wege zur Panoramahalle und dem Springstadium sorgen für einen gepflegten und ordentlichen Gesamteindruck. Durch eine Vergrößerung des Springstadions auf eine Fläche von über 4.000 qm, können ab 2019 größere und anspruchsvollere Turniere ausgerichtet werden und auch für unsere Kunden ist der vergrößerte Platz eine Bereicherung.
Das Büro der Geschäftsleitung ist in den ehemaligen Reitershop umgezogen und somit für die Kundschaft deutlich leichter aufzufinden und bietet mehr Platz für Meetings und Verkaufsgespräche.
2020
Die Winterpaddockanlage wurde erweitert und neu gestaltet. Alle Paddocks sind nun in Holz eingezäunt und mit
einer Elektrolitze vor Verbiss geschützt. 10 Gummipaddocks 6 x 9 m und 14 große Holzhackschnitzelpaddocks stehen
für die tägliche Bewegung an der frischen Luft zur Verfügung.
2024
Die Anlage wurde um einen Aufzuchtstall für junge Pferde vom Absetzer bis zum 3-jährigen erweitert.
In vier großen Laufställen und 6 Einzelboxen haben insgesamt bis zu 30 Pferde Platz in der Winterzeit vom 01.11 bis 30.04.
Direkt angrenzend wurde ein Laufpaddock von 24 * 18 m mit einer 1,60m hohen Einzäunung angelegt.
Artgerecht im Herdenverband können die Pferde gesund groß werden.